Suche
Close this search box.

Ostern im Glas: Cocktails und Spirituosen für den Osterbrunch


Der Frühling ist da und Ostern steht vor der Tür! Und was gibt es Besseres, als diese frische Jahreszeit mit einem spritzigen Cocktail in der Hand zu feiern? Die Familie kommt zum Osterbrunch und Du bist auf der Suche nach Inspirationen für Groß und Klein? Dann bist du hier genau richtig! Ich nehme dich mit auf eine Entdeckungsreise quer durch Drinks und Cocktails die perfekt zu Ostern passen. Lehne dich einfach zurück, schnapp dir dein Lieblingsgetränk und lass uns gemeinsam das Osterfest zelebrieren!

Vorbereitungen für den Osterbrunch

Deine Vorbereitungen laufen auf Hochtouren. Du bist früh aufgestanden, um alles für den Osterbrunch fertig zu machen. Daher wäre ja ein perfekter Starter ein Cocktail mit Kaffee. Mit Koffein werden die Gemüter geweckt und auch die Verwandtschaft freut sich sicherlich über diesen Wachmacher.

Espresso Martini

Espresso Martini

Zutaten:

  • 40 ml Vodka
  • 20 ml Kaffeelikör (z.B. Kahlúa)
  • 20 ml frisch gebrühter Espresso (abgekühlt)
  • Optional: 10 ml Zuckersirup (je nach gewünschter Süße)

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten zusammen in einen Cocktailshaker geben.
  2. Eiswürfel hinzufügen und kräftig schütteln, bis der Shaker von außen angenehm kühl ist.
  3. Den Cocktail durch ein Sieb in ein gekühltes Cocktailglas abseihen.
  4. Zum Abschluss mit drei Kaffeebohnen garnieren – symbolisch für Gesundheit, Glück und Liebe.

Gin and Coffee

Gin and Coffee

Zutaten:

  • 30 ml kalter Espresso
  • 30 ml Gin
  • 1 Prise gemahlener Kardamom
  • Eiswürfel
  • 50 ml gesüßte Kondensmilch
  • 1 Zimtstange

Zubereitung:

  1. Alle Zutaten wie den kalten Espresso, Gin und Kardamom in einen Cocktailshaker geben und ca. 30 Sekunden kräftig shaken.
  2. In ein Glas (200 ml) mit Eiswürfeln leeren und mit 50 ml gesüßter Kondensmilch langsam auffüllen (ev. über einen Löffelrücken gießen).
  3. Den cremigen Drink nach Belieben mit einer Zimtstange garnieren.

Der Tisch ist gedeckt

Der Tisch ist inzwischen fertig gedeckt, die Speisen aufgetischt und der Osterkranz hoffentlich nicht verbrannt. Während die Kinder bereits auf Eiersuche und Hasenjagt sind, könnt ihr euch schon mal als die Drinks für den Bruch machen. Natürlich darf eine Alkoholfreie Variante nicht fehlen, denn nach der Eiersuche werden auch die Kids Durst haben.

Carrot Mule

Carrot Mule

Zutaten:

  • 40 ml Vodka
  • 30 ml frisch gepresster Karottensaft
  • 15 ml frisch gepresster Limettensaft
  • Ca. 100 ml Ginger Beer (je nach Glasgröße)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Limettenscheibe, dünne Karottenscheibe und ein Zweig frische Minze

Zubereitung:

  1. Fülle ein Kupferbecher oder ein Longdrinkglas großzügig mit Eiswürfeln.
  2. Gib den Vodka, Karottensaft und Limettensaft ins Glas.
  3. Rühre die Zutaten kurz um, damit sich die Aromen gut verbinden.
  4. Fülle das Glas mit Ginger Beer auf und rühre noch einmal leicht um.
  5. Garniere den Drink mit einer Limettenscheibe, einer dünnen Karottenscheibe und einem Zweig frischer Minze.
  6. Sofort servieren und den erfrischenden Cocktail genießen!

Chocolate Bunny Cocktail

Chocolate Bunny Cocktail

Zutaten:

  • 30 ml Schokoladenlikör
  • 30 ml Baileys Irish Cream
  • 15 ml frisch gebrühter, abgekühlter Espresso
  • Optional: 5 ml Vanillesirup (für extra Süße)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Leicht mit Kakaopulver bestäuben oder mit Schokoladenraspeln dekorieren; alternativ eine Mini-Schokofigur

Zubereitung:

  1. Fülle einen Cocktailshaker mit reichlich Eiswürfeln.
  2. Gib Schokoladenlikör, Baileys, Espresso und optional den Vanillesirup in den Shaker.
  3. Schüttle alles kräftig für ca. 15-20 Sekunden, bis der Shaker von außen kühl wird.
  4. Seihe den Drink in ein vorgekühltes Cocktailglas ab.
  5. Bestäube den Cocktail leicht mit Kakaopulver oder garniere ihn mit Schokoladenraspeln bzw. einer dekorativen Mini-Schokofigur.
  6. Sofort servieren und den dekadenten, schokoladigen Genuss erleben!

Lavender Gin Fizz

Lavender Gin Fizz

Zutaten:

  • 45 ml Gin (am besten ein floraler Gin)
  • 15 ml Lavendelsirup
  • 25 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 60-90 ml Soda Wasser (zum Auffüllen)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Eine Zitronenscheibe und/oder ein frischer Lavendelzweig

Zubereitung:

  1. Gib Gin, Lavendelsirup und Zitronensaft in einen Cocktailshaker
  2. Füge Eiswürfel hinzu und schüttle kräftig für ca. 10-15 Sekunden.
  3. Seihe die Mischung in ein mit Eis gefülltes Highball- oder Longdrinkglas ab.
  4. Fülle das Glas mit Soda Wasser auf und rühre kurz um.
  5. Garniere den Drink mit einer Zitronenscheibe und einem frischen Lavendelzweig.
  6. Direkt servieren und die frische, blumige Note genießen!

Osterhase Spritzer – Alkoholfrei

Osterhase Spritzer Alkoholfrei

Zutaten:

  • 100 ml Apfelsaft (naturtrüb oder frisch gepresst)
  • 50 ml Karottensaft (frisch und nährstoffreich)
  • 50 ml Orangensaft (für die fruchtige Note)
  • 50 ml Mineralwasser (spritzig und erfrischend)
  • 1 TL frisch gepresster Zitronensaft (optional, für extra Frische)
  • Eiswüfel
  • Garnitur: Ein paar Minzblätter, kleine Beeren oder essbare Dekoration wie ein Mini-Osterei aus Zucker

Zubereitung:

  1. Fülle ein großes Glas großzügig mit Eiswürfeln.
  2. Gieße Apfelsaft, Karottensaft und Orangensaft über das Eis.
  3. Gib den Zitronensaft hinzu, falls du eine extra frische Note möchtest.
  4. Fülle das Glas mit Mineralwasser auf und rühre alles vorsichtig um, damit sich die Aromen verbinden.
  5. Garniere den Drink mit Minzblättern, ein paar Beeren oder einem Mini-Osterei – so wird der Cocktail auch optisch zum Highlight an Ostern.

Welcher Wein darf nicht fehlen?

Natürlich darf auch auf keinen Fall Wein zum Essen fehlen. Ein leichter Weißwein zu Fisch, ein trockener Rotwein zu Wild oder Lamm. Ganz wie es auch beliebt oder was ihr auftischt.

Robert Weil Riesling Qba halbtrocken Weißwein – überrascht am Gaumen mit feinen Früchten und einer komplexen Mineralität. Kombiniert mit einer angenehm frischen Riesling Säure ist der Robert Weil frisch und fruchtig im Geschmack.

Hans Theo Eser Riesling Qba trocken – perfekt nicht nur für Ostern. Seine blumig frische Art mit Anklängen von Apfel, einer ausgewogenen feinen Süße und harmonischer Säure machen ihn zu Recht so beliebt.

Château d’Esclans The Pale Rosé Wein – An der Nase überzeugt der Château d’Esclans mit Pfirsich, Wassermelone, Erdbeere, Himbeere, Blutorange und Pink Grapefruit. Am Gaumen offenbart er rote Früchte und eine cremige Weichheit und eine ausgeprägte Trockenheit. Perfekt als Aperitif ebenso wie als Speisebegleiter zu leichten Gerichten.

Königschaffhausen Spätburgunder Kabinett trocken – Er überzeugt durch seine beständige Qualität genauso wie durch seinen ausdrucksvolleren Duft nach frischen roten Früchten. Im Mund gibt er sich samtig-trocken mit erstaunlicher Tiefe.

Nach dem Essen ist vor dem nächsten Drink

Das Festmahl ist beendet! Das Caos am Tisch kann auch ruhig später aufgeräumt werden. Die Oma macht es sich auf dem Sofa gemütlich. Die Kinder streiten sich um die bunten Eier und Tante Erna döst im Sessel, da sie wohl doch schon ein wenig zu viel am Eierlikör genascht hat. Alles halb so schlimm. Lehnt euch zurück und genießt das Treiben der Familie.
Dabei ein schönes Glas eures Lieblings Champagners in der Hand! Denn nicht nur Cocktails sind der Renner an Ostern.

Moët Ice Impérial – Ein großes Cabernet-Glas gefüllt mit Eiswürfen und der hervorragende Moët Ice Impérial. Mehr braucht es nicht um mal kurz abzuschalten und den Augenblick zu genießen.

Ruinart Rosé Champagner – Der Duft ist frisch und es prickelt in der Nase. Himbeeren, Kirschen und Granatapfel lassen sich wahrnehmen und machen Lust auf den nächsten Schluck. Ein wunderbarer Champagner der die Sinne verführt.


Söhnlein Brillant alkoholfrei – Ihr dürft oder wollt nicht trinken? Auch dann gibt es hervorragende Alternativen. Wie wäre es mit einem Söhnlein Brillant alkoholfrei? Sowohl im Aroma als auch im Geschmack gibt er sich sommerlich fruchtig und steht Sekt mit Alkohol ins nichts nach.

Kein Ostern ohne Eierlikör

Eierlikör assoziierte man lange mit einem Getränk aus „Omas Zeit“. Doch seit einigen Jahren ist Eierlikör zum Hype geworden, gerade an Ostern. Jeder mixt ihn selber ganz einfach aus Eigelb, Zucker und Alkohol. Die Grundzutaten. Doch wer nicht die Lust, Zeit oder passende Küchenmaschine besitzt, findet auch leckere Alternativen im Regal. Egal ob man ihn aus einem Schoko-Waffel-Becher, Schnapsglas oder der Schale löffelt, fehlen darf er an Ostern auf keinen Fall.

Walcher Bombardino Eierlikör – Mein absoluter Favorit, wenn es um die gekaufte Variante geht. Angenehm süß, dickflüssig und cremig weich. Der Walcher Bombardino lädt direkt zum genüsslichen Entspannen nach dem Osteressen ein. Mit Rum aus der Karibik, Milch aus der Region und Eier aus dem Umland der Destillerie. Hier ist man genau richtig.

Eierlikör Martini

Ein cremiger und eleganter Drink, der sich perfekt für Ostern eignet.

Eierlikoer Martini

Zutaten:

  • 40 ml Eierlikör
  • 20 ml Wodka (alternativ: Rum für eine etwas exotischere Note)
  • 10 ml Vanillesirup (optional, für extra Süße)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Eine Prise frisch geriebene Muskatnuss oder eine Zitronenzeste

Zubereitung:

  1. Gib den Eierlikör, Wodka und optional den Vanillesirup in einen Cocktailshaker.
  2. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln und schüttle kräftig, bis der Shaker von außen kühl ist.
  3. Seihe den Drink in ein vorgekühltes Cocktailglas ab.
  4. Garniere den Cocktail mit einer Prise frisch geriebener Muskatnuss oder einer feinen Zitronenzeste.

Eierlikör Coffee Delight

Ein verführerischer Cocktail, der die cremige Süße des Eierlikörs mit der intensiven Note von Kaffee kombiniert.

Eierlikoer Coffee Delight

Zutaten:

  • 30 ml Eierlikör
  • 30 ml Kaffeelikör (z.B. Kahlúa)
  • 20 ml frisch gebrühter Espresso (abgekühlt)
  • Optional: 10 ml Sahne oder Vollmilch (für eine extra cremige Textur)
  • Eiswürfel
  • Garnitur: Ein Klecks Schlagsahne und/oder ein paar Schokoladenraspeln

Zubereitung:

  1. Gib den Eierlikör, Kaffeelikör, Espresso und optional die Sahne in einen Cocktailshaker.
  2. Fülle den Shaker mit Eiswürfeln und schüttle alles gut, bis der Drink schön kalt ist.
  3. Seihe den Cocktail in ein gekühltes Cocktailglas ab.
  4. Garniere den Drink mit einem kleinen Klecks Schlagsahne und streue ein paar Schokoladenraspeln darüber.

Darf es noch etwas sein?

Vielleicht ein Digestif nach einem deftigen Lammbraten oder falls du doch mehr vom Osterkranz genascht hast. Kräuterliköre, Brände und ausgewählte Dessertweine runden das österliche Menü wunderbar ab. Ein kleiner Schluck hier, ein genussvoller Moment dort: So wird auch das leibliche Wohl stilvoll zelebriert!

Jägermeister Manifest Kräuterlikör – Der doppelt gelagerte, vielschichtige, elegante Kräuterlikör zeigt sich von der vollmundigen und ausdrucksstarken Seite. Trockenobst und Anis gehen Hand in Hand mit einer feinen Würze und herbalen Noten.


Averna Don Salvatore Kräuterlikör – Dieser Kräuterlikör aus Italien offenbart erst einmal einen fruchtigen Duft. Im Aroma erkennt man dann allmählich noch Beiklänge von Vanille und Karamell, ohne dass der zu süß daherkommt. Orange und Zitrone sowie die feine Bitterkeit von Mandeln prägen den Geschmack ebenfalls.


Prinz alte William Christ Birne Spirituose – Die Fein-Brennerei Prinz achtet dabei auf jedes noch so kleine Detail. Bei der Prinz alte William Christ Birne Spirituose hat sie die im August und September geernteten Früchte so frisch wie möglich weiterverarbeitet. Ein perfekter Digestif nach dem Essen ohen viel Schnickschnack.


Gude Nacht Haselnuss – Die leichten herben Röstaromen und die unverkennbare Nussigkeit von Haselnuss sowie Mandeln harmonieren wunderbar mit der sanften Süße von Vanille. Auf keinen Fall bitter, absolut geschmeidig und harmonisch.


Sandeman Tawny Porto Portwein – Für die Herstellung werden nur die feinsten Weine eines jeden Jahres ausgesucht und weiter in Holzfässern aus Eiche ausgereift. In dieser Zeit und denen unvergleichlichen Klima Spaniens reift der typische Geschmack dieses Portweins heran. Durch seinen Charakter ist er der perfekte Dessertwein nach dem Essen.

DIY-Tipps für Oster-Cocktails oder kleine Aufmerksamkeiten im Nest

Super lecker, einfach und schnell zubereitet. Warum nicht also mal selbst Hand anlegen und die eigenen Sirupe zaubern? Entweder direkt für eure Ostercocktails oder als kleine Geschenke.

Lavendelsirup

Mit Lavendel, Wasser und Zucker kreierst du im Handumdrehen ein blumiges Highlight.

Lavendel Sirup selbstgemacht

Zutaten für ca. 2 Gläser á 200ml

  • 30 g Lavendelblüten
  • 400g Zucker
  • 400 ml Wasser
  • 1 Bio Zitrone

Zubereitung:

  1. Zuerst die Lavendelblüten abklopfen, um sie von möglichen Insekten zu befreien. Dann erst die einzelnen Blüten vom Stil abzupfen und klein hacken.
  2. In einem Topf Wasser und Zucker zum Kochen bringen und unter gelegentlichem Rühren 5-7 Minuten kochen lassen. Hinweis: Je länger du den Zuckersirup köcheln lässt, umso dickflüssiger wird er.
  3. Die Zitrone halbieren und etwas Saft daraus in ein steriles Einmachglas pressen. Dann alles in 1cm große Stücke schneiden.
  4. Die Lavendelblüten und die Zitronenstücke in das Glas geben.
  5. Nun den Zuckersirup in das Glas füllen, sodass der Lavendel komplett bedeckt ist und es dann fest verschließen. Das Glas an einem kühlen und dunklen Ort lagern und den Lavendelsirup ca. 24 Stunden ziehen lassen.
  6. Zunächst den Sirup durch ein sauberes Tuch oder feines Sieb abseihen.
  7. Den kalten Lavendelsirup dann nochmal in einem Topf aufkochen und sofort heiß in sterile Gläser oder Flaschen abfüllen.

Rosmarinsirup

Ein Zweig frischer Rosmarin, Wasser und Zucker ergeben einen Sirup, der deinen Whiskey Sour oder andere Cocktails veredelt.

Rosmarin Sirup selbstgemacht

Zutaten für ca. 2 Gläser á 200ml

  • 400 ml Wasser
  • 200 g Rohrzucker, durch diesen bekommt der Rosmarinsirup eine dunkle Färbung. Alternativ geht natürlich auch weißer Zucker
  • 1 Bund Rosmarin (ca. 50 g)
  • 1 Zitrone

Zubereitung:

  1. Gib das Wasser mit dem Zucker in den Kochtopf und bringe die Mischung zum Kochen. Rühre die Wasser-Zucker-Mischung regelmäßig um, bis sich der Zucker vollständig aufgelöst hat.
  2. Löse die Nadeln von den Rosmarin-Zweigen ab.
  3. Wasche die Zitrone gut ab und schneide sie in Schreiben.
  4. Schalte dann den Herd auf eine niedrige Stufe und gib die Rosmarin-Nadeln und die Zitronen-Scheiben in den Topf.
  5. Lasse alles zugedeckt etwa eine Stunde lang bei schwacher Hitze köcheln. Hinweis: Auch hier gilt wieder, je länger du den Zuckersirup köcheln lässt, umso dickflüssiger wird er.
  6. Seihe den heißen Rosmarinsirup durch ein feines Sieb ab und fülle ihn direkt in eine saubere Flasche oder ein Glas.
  7. Lasse die Flasche vollständig abkühlen und lagere sie dann im Kühlschrank. So hält sich der Rosmarinsirup mehrere Wochen.

Zum Schluss

Egal, ob du die klassischen Rezepte mit einem österlichen Twist neu interpretierst oder dich an außergewöhnlichen Kreationen versuchst. Wichtig ist, dass du den Moment genießt, den Frühling und das Osterfest in vollen Zügen feierst. Prost auf bunte Ostern, leckere Cocktails und unvergessliche Momente mit Freunden und Familie!

Viel Spaß beim Ausprobieren und Kreieren – und denk daran: Der beste Cocktail ist der, der dich und deine Gäste zum Lächeln bringt! Und wenn Du dich fragst wo du die Zutaten und Spirituosen am einfachsten herbekommst? Dann schau mal hier vorbei: dasgibtesnureinmal.de. Eierlikör, Gin, Sirup, Säfte, Champagner, alles was dein Herz für das Osterfest begehrt.

Du bist gespannt auf unseren nächsten Saisonalen Beitrag? Dann abonniere unseren Blog und verpasse keine Beiträge. Natürlich auch gerne auf Social Media. Hier kannst du an Gewinnspielen teilnehmen und bleibst immer auf dem Laufenden für Neuerscheinungen. Wir freuen uns auf dich!

In diesem Sinne, frohe Ostern!

Eure Janet

 

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
Email

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen