Suche
Close this search box.

Laphroaig 10 Jahre – Ein Schluck Geschichte und Wildnis

Hallo liebe Whiskyfreunde. Heute habe ich mir den Laphroaig 10 Jahre ausgesucht, um euch von diesem Whisky zu berichten und Fragen zu beantworten. Daher ist mein aktueller Beitrag auch mal etwas anders aufgebaut, denn heute beantworte ich eure Fragen.

Was macht den Laphroaig 10 Jahre so besonders im Vergleich zu anderen Single Malts?

Eine Flasche Laphroaig 10 Jahre mit Geschenkverpackung.
  • Für mich ganz klar, intensive Torf- und Rauchnoten: Laphroaig ist ja durchaus bekannt für seinen kräftigen, rauchigen Geschmack, der durch das Trocknen der Gerste über Torffeuer entsteht. Der Torf von Islay verleiht ihm besonders erdige, rauchige Aromen, die bei vielen anderen Whiskys weniger intensiv ausgeprägt sind.
  • Der typische Islay-Charakter: Die Insel Islay, auf der Laphroaig hergestellt wird, prägt den Whisky maßgeblich. Die salzige Meeresluft, das raue Klima und die einzigartige Landschaft finden sich in den Aromen wieder. Man spürt fast die salzige Gischt und den Seetang auf der Zunge.
  • Das unverwechselbare Geschmacksprofil: Neben dem dominanten Rauch weist der Laphroaig 10 Jahre auch eine überraschende Süße auf, die von der Gerste herrührt. Ebenso sind Noten von Vanille, Honig und Heidekraut vertreten. Diese komplexe Balance aus Rauch, Süße und würzigen Noten macht ihn so besonders.
  • Seine traditionelle Herstellung: Laphroaig bleibt seiner traditionellen Herstellungsweise treu. Vom Torffeuer, über dem die gemälzte Gerste bis heute getrocknet wird. Das Islay-Wasser, das durch Heidekraut und Torfmoore gefiltert wird, bis zur Reifung in Eichenfässern wird großer Wert auf Handarbeit und die Bewahrung alter Methoden gelegt.
  • Polarisierender Geschmack: Laphroaig 10 Jahre ist ein Whisky, der stark polarisiert. Entweder man liebt ihn oder man mag ihn nicht. Sein kraftvolles, rauchiges Aroma und der kräftige Geschmack heben ihn von vielen anderen, milderen Single Malts ab. Das macht ihn für viele zu einem besonderen Erlebnis, das sich deutlich von anderen Whiskys unterscheidet.

Welche Aromen kannst du im Laphroaig erkennen?

  • Natürlich ganz klar – Torf und Rauch: Das prägende Merkmal des Laphroaig ist ja der starke Rauch, der durch das Trocknen der Gerste über Torffeuer entsteht. Dieser Rauch hat einen erdigen, fast medizinischen Charakter, der an Jod, Seetang und verbranntes Holz erinnert.
  • Salzige Meeresluft: Durch die Nähe zur Küste von Islay nimmt der Whisky eine maritime Note auf. Du kannst eine leichte Salzigkeit erkennen, die an frische Seeluft erinnert.
  • Süße Gerste: Trotz der kräftigen Rauchigkeit bringt der Laphroaig auch eine angenehme Süße mit sich, die von der verwendeten Gerste herrührt. Diese Süße erinnert an malzige Aromen, Karamell und einen Hauch von Vanille.
  • Würzige Noten: Im Hintergrund finden sich oft würzige Nuancen, die an schwarzen Pfeffer, Zimt oder sogar Nelken erinnern. Diese Aromen geben dem Whisky zusätzliche Tiefe und Struktur.
  • Heidekraut und Kräuter: Eine leichte florale Note schwingt ebenfalls mit. Sie erinnert einen direkt an die Vegetation der Insel, insbesondere an Heidekraut oder getrocknete Kräuter, die für eine angenehme Frische sorgen. Auch wenn man noch nicht vor Ort war, man hat aber direkt ein Bild vor Augen, wenn man diesen Whisky mit geschossenen Augen genießt.
  • Medizinische Noten: Mit dieser Note meine ich sowas wie antiseptische Salben oder Lakritze. Diese Aromen sind typisch für stark torfige Whiskys und verstärken den einzigartigen Charakter des Laphroaig.
  • Zitrusfrüchte: Beim Abgang kann eine leichte, frische Zitrusnoten auftreten, die an Zitrone oder Limette erinnert. Diese Nuance bringt einen wunderbaren frischen Kontrast zur Tiefe der rauchigen Aromen.

Wie hat sich dein erster Eindruck vom Laphroaig 10 Jahre verändert, als du ihn weiter probiert hast?

  • Beim ersten Probieren des Laphroaig 10 Jahre war mein Eindruck ein wenig erschlagend: Der intensive Torfrauch dominierte sofort den Geschmack und hinterließ ein starkes, erdiges Aroma. Der Rauch wirkte so kraftvoll, dass er alle anderen Aromen zunächst in den Hintergrund drängte und ich erst etwas überwältigt war.
  • Doch mit jedem weiteren Schluck und genauerem Verkosten veränderte sich dieser erste Eindruck. Die Rauchigkeit, die am Anfang so immens dominant war, begann sich mit anderen komplexeren Noten zu vermischen. Plötzlich kamen die süßen Aromen der Gerste und leichte Vanille durch, was dem Whisky eine angenehme Tiefe und Balance verlieh. Auch die maritime Salzigkeit wurde immer deutlicher.
  • Über die Zeit konnte ich die würzigen und blumigen Nuancen wie Heidekraut und Pfeffer besser wahrnehmen, die den Laphroaig zu mehr als nur einem rauchigen Whisky machen. Der Abgang, der zuerst stark und rauchig erschien, entwickelte sich zu einer sanfteren, warmen Note mit einem Hauch von Zitrusfrüchten.
  • Kurz gesagt, der erste Eindruck des Laphroaig 10 Jahre war kraftvoll und direkt – aber mit jedem weiteren Schluck eröffnete sich eine faszinierende Welt der Aromen.

Welche Rolle spielt die Herkunft von Islay für den Geschmack des Laphroaig 10 Jahre?

Die Herkunft von Islay spielt eine zentrale Rolle im Geschmack des Laphroaig 10 Jahre und ist entscheidend für seinen unverwechselbaren Charakter. Islay, eine der Inseln der Inneren Hebriden an der Westküste Schottlands, bietet eine einzigartige Kombination von Klima, Landschaft und Ressourcen, die den Whisky maßgeblich prägen:

  • Islay-Torf: Das Torf, das auf Islay verwendet wird, ist besonders reich an organischem Material, darunter Seetang, Heidekraut und Moos. Dieser spezielle Torf wird bei der Trocknung der gemälzten Gerste verbrannt, was den intensiven Rauchgeschmack des Laphroaig erzeugt. Im Vergleich zu Torf aus anderen Regionen hat Islay-Torf einen sehr charakteristischen Duft.
  • Küstenlage: Die Nähe der Destillerie zur stürmischen Küste von Islay beeinflusst ebenfalls den Geschmack. Der Whisky reift in einem rauen, maritimen Klima, was ihm eine deutliche Salzigkeit und maritime Noten verleiht. Die salzige Seeluft dringt durch die Holzfässer in den Whisky ein und verleiht ihm subtile Anklänge von Salz und Meeresgischt, die so typisch für viele Islay-Whiskys sind.
  • Klima: Das kühle, feuchte und windige Klima der Insel sorgt für langsame und gleichmäßige Reifung des Whiskys. Dies fördert die Entwicklung komplexer Aromen. Laphroaig profitiert von dieser langsamen Reifung, die seine rauchigen, erdigen und süßen Noten in Balance bringt und gleichzeitig den intensiven Charakter bewahrt.
  • Wasserquellen: Das Wasser, das in der Herstellung von Laphroaig verwendet wird, stammt aus den nahegelegenen Torfmooren. Dieses Torf-gefilterte Wasser trägt ebenfalls zur intensiven erdigen und torfigen Note des Whisky bei.

Welche anderen Sorten von Laphroaig kannst du empfehlen?

Ganz besonders ans Herz legen möchte ich euch zwei Sonderabfüllungen. Und zwar den Laphroaig Cairdeas und den Laphroaig Quarter Cask. Diese Special Editions bringen neue Aromen und spannende Fassreifungen ins Spiel, die jeden Whisky-Enthusiasten unter euch begeistern. Vielleicht kommen diese ausführlicher in einem Beitrag dran.

Warum mixt man so einen einzigartigen Whisky in Cocktails und trinkt ihn nicht einfach nur pur oder auf Eis?

Diese Frage kann ich euch leider nicht beantworten. Ich bin ja auch eher der Pur Genießer, aber ich denke, jeder trinkt seinen Lieblingswhisky so wie er mag. Heute möchte ich euch auch nicht diverse Cocktailvorschläge unterbreiten. Ich habe nur ein Rezept, welches, wie ich denke, die kräftigen Torf- und Rauchnoten des Laphroaig in Einklang mit der Süße des Zuckers und der Würze des Bitters bringt.

Smoky Old Fashioned

Smoky Old Fashioned 1 min

Zutaten:

  • 50 ml Laphroaig 10 Jahre Single Malt
  • 1 TL Zucker (oder 1 TL Zuckersirup)
  • 2-3 Spritzer Angostura Bitter
  • 1 kleiner Spritzer Orangenbitter (optional)
  • Eiswürfel
  • Orangenzeste zur Dekoration

Zubereitung:

  1. Den Zuckerwürfel (oder den Zuckersirup) in ein Old Fashioned-Glas geben. Wenn du reinen Zucker verwendest, füge ein paar Spritzer Angostura Bitter und optional Orangenbitter hinzu.
  2. Den Zucker mit einem kleinen Spritzer Wasser (nur wenige Tropfen) befeuchten und dann mit einem Stößel zerdrücken, bis er sich aufgelöst hat. Alternativ einfach den Zuckersirup mit den Bitters gut vermischen.
  3. Gib die 50 ml Laphroaig 10 Jahre in das Glas und rühre die Mischung gut um.
  4. Fülle das Glas mit ein paar großen Eiswürfeln und rühre den Cocktail vorsichtig, damit er gut gekühlt ist.
  5. Mit einer Orangenzeste garnieren. Drücke die Orangenschale leicht über dem Glas aus, um die ätherischen Öle freizusetzen, und gib die Zeste dann ins Glas.

Fragen an Euch

Aber natürlich habe ich auch ein paar Fragen an euch. Vielleicht könnt ihr mir in der Kommentarfunktion ein paar Anregungen, Meinung und Geschichten zum Laphroaig 10 Jahre hinterlassen.

  • Hast du schon einmal versucht, Laphroaig 10 Jahre mit einer Zigarre zu genießen?
  • Wann ist der perfekte Moment, um einen Laphroaig 10 Jahre zu genießen?
  • Wo und wann hast du das erste Mal Laphroaig 10 Jahre probiert?
  • Mit wem hast du deine besten Whisky-Erlebnisse geteilt?
  • Hast du eine besondere Erinnerung, die du mit Laphroaig verbindest?
  • Wie wichtig ist dir die Herkunft und das Herstellungsverfahren eines Whiskys?
  • Hast du schon einmal die Destillerie von Laphroaig auf Islay besucht?
  • Was hältst du von limitierten Abfüllungen der Cask-Strength-Whiskys?

Einer meiner Freunde erzählte mir, wie er den Laphroaig 10 Jahre bei einem stürmischen Segeltörn genossen hat. Der Torfrauch erinnerte ihn im Nachhinein an die Gischt, die über das Boot fegte, und die Wärme des Whiskys schützte ihn vor der Kälte dieses aufregenden Trips. Jeder hat seine eigene Geschichte mit diesem außergewöhnlichen Getränk. Teile deine mit uns.

Laphraoig 10 Jahre 3 min

Ein Stück Islay im Glas

Der Laphroaig 10 Jahre ist ein Whisky für Genießer, die sich auf ein intensives Geschmackserlebnis einlassen wollen. Seine Tiefe, gepaart mit seiner unverwechselbaren Rauchigkeit, machen ihn zu einem Klassiker unter den Single Malts. Ob pur, in Cocktails oder mit passenden Speisen – dieser Whisky wird dich auf seine Reise in die rauen Landschaften Islays entführen. Zu kaufen gibt es ihn bei dasgibtesnureinmal.de.

Folge uns auf unserer Whisky-Reise

Wenn dir mein Beitrag gefallen hat und du mehr über Whisky, Trends und spannende Rezepte erfahren möchtest, folge uns auf unseren Social-Media-Kanälen oder abonniere unseren Blog. Bleib auf dem Laufenden für exklusive Gewinnspiele und besondere Verlosungen.

Slàinte mhath, euer Mario

2 Kommentare zu „Laphroaig 10 Jahre – Ein Schluck Geschichte und Wildnis“

  1. Pingback: Redbreast 18 Jahre Single Pot Still Irish Whiskey

  2. Pingback: Herstellungsmethoden für Whisky

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
Email

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen