- Wie stelle ich Waldmeister-Sirup her?
- Wie lange hält sich Waldmeister-Sirup?
- Cocktailrezepte mit Waldmeister-Sirup
- Was ist Waldmeister eigentlich genau?
- Was ist dann Waldmeister-Sirup?
- Was kann man mit Waldmeister-Sirup machen?
- Ist Waldmeister-Sirup gesund?
- Kann man Waldmeister-Sirup auch im Tee trinken?
- Für was verwendet man Waldmeister noch?
- Kann man Waldmeister nach der Blüte noch verwenden?
- Wo bekomme ich Waldmeister / Waldmeister Sirup her?
- Waldmeister-Sirup – mehr als nur ein Kindheitsgeschmack
Grün, süß und magisch! Waldmeister war für mich schon immer mehr als nur ein Geschmack. Er erinnert mich an Wackelpudding und knallgrünes Waldmeistereis, das viel zu süß war, aber eben doch perfekt. Lange war Waldmeister für mich einfach ein Kindheitsklassiker. Doch irgendwann habe ich angefangen mit Waldmeister Sirup zu experimentieren und plötzlich eröffnete sich mir eine völlig neue Welt. Doch nicht nur süßes Eis und Wackelpudding.
Was ursprünglich eine Idee für eine besondere Limonade zur Geburtstagsfeier einer Freundin war, entwickelte sich schnell zu einer „Aufersteheung“ meiner Kindheitserinnerungen. Jetzt allerdings nicht mehr als Eis, sondern für Cocktails, Limonaden und Deeserts. Waldmeister passt zu viel mehr, als man denkt. Und vor allem: er bringt ein bisschen Nostalgie in jede Küche.
In diesem Blogbeitrag nehme ich dich mit auf eine Reise durch die grüne Welt des Waldmeister Sirups. Du erfährst, was genau drinsteckt, wie man ihn herstellt, wozu man ihn verwenden kann. Fange wir am Anfang an!
Wie stelle ich Waldmeister-Sirup her?
Die Herstellung ist ganz einfach und du brauchst nur wenige Zutaten:

Zutaten:
- 15-20 g frischer, angewelkter Waldmeister (ohne Blüten!)
- 1 Liter Wasser
- 1 kg Zucker
- 1 Bio-Zitrone in Scheiben
- (optional: grüne Lebensmittelfarbe)
So geht’s:
- Den Waldmeister ein paar Stunden (max. 1 Tag) anwelken lassen.
- Wasser mit Zucker aufkochen, bis sich der Zucker vollständig gelöst hat.
- Abkühlen lassen, dann den Waldmeister und die Zitronenscheiben dazugeben.
- Alles 24–48 Stunden im Kühlschrank ziehen lassen.
- Abseihen, ggf. einfärben, in saubere Flaschen füllen und im Kühlschrank aufbewahren.
Selbstgemachter Sirup ist ein tolles Mitbringsel und natürlich die perfekte Basis für deine eigenen Cocktailkreationen.
Wie lange hält sich Waldmeister-Sirup
Wenn du den Sirup hygienisch herstellst und in sterile Flaschen füllst, ist er im Kühlschrank etwa 3–6 Monate haltbar. Wichtig ist, dass du:
- saubere, am besten ausgekochte Flaschen verwendest
- den Sirup gut abseihst (keine Pflanzenteile!)
- ihn immer gut verschlossen im Kühlschrank lagerst
Tipp: Wenn du auf Nummer sichergehen willst, kannst du den Sirup zusätzlich kurz aufkochen und heiß abfüllen – so verlängert sich die Haltbarkeit.
Cocktailrezepte mit Waldmeister-Sirup
Kommen wir nun endlich zum kreativen teil, Cocktails mixen mit Waldmeister! Schmeckt das? Absolut!
Waldmeister Margarita

Zutaten (für 1 Glas):
- 4 cl Tequila
- 2 cl Cointreau oder Triple Sec
- 2 cl Limettensaft
- 2 cl Waldmeister-Sirup
Shaken mit Eis, ins Margarita-Glas geben, mit Salzrand garnieren.
Grüner Mojito

Zutaten (für 1 Glas):
- Frische Minze
- 2 cl Limettensaft
- 2 cl Waldmeister-Sirup
- 4 cl weißer Rum
- Eis & Soda
Minze zerdrücken, alles ins Glas geben, mit Soda auffüllen.
Waldmeister Spritz

Zutaten (für 1 Glas):
- 2 cl Waldmeister-Sirup
- 6 cl Prosecco
- 2 cl Mineralwasser
- Limettenscheibe & Eis
Erfrischend, leicht & ein echter Hingucker!
Waldmeister-Gin-Tonic

Zutaten (für 1 Glas):
- 4 cl Gin
- 1-2 cl Waldmeister-Sirup
- Tonic Water
In einem großen Glas auf Eis servieren – mit Gurke oder Minze garnieren.
Waldmeister-Gartenmocktail (alkoholfrei)

Zutaten (für 1 Glas):
- 2 cl Waldmeister-Sirup
- 1 cl frischer Limettensaft
- 100 ml kalter grüne Tee (z.B. Sencha oder Jasmin)
- 100 ml Mineralwasser (mit Kohlensäure)
- Eiswürfel
- Frische Minze, Limettenscheibe & Gurkenscheibe zur Deko
Zubereitung:
- Den grünen Tee aufbrühen, abkühlen lassen (Tipp: am besten einige Stunden im Kühlschrank kaltstellen).
- Ein Glas mit Eiswürfeln füllen.
- Waldmeister-Sirup und Limettensaft hineingeben.
- Grünen Tee und Mineralwasser dazugeben, leicht umrühren.
- Mit frischer Minze, einer Limettenscheibe und Gurke garnieren.
Was ist Waldmeister eigentlich genau?
Waldmeister (auch Duft-Labkraut genannt), ist eine zarte, mehrjährige Pflanze, die zur Familie der Rötegewächse gehört. Sie wächst gerne an schattigen, feuchten Standorten. Am besten in Laubwäldern und an Waldrändern in Europa. Man erkennt sie an ihren kranzförmig angeordneten, schmalen Blättern und den kleinen weißen Blüten. Diese Blüten erscheinen meist von April bis Mai. Das Besondere am Waldmeister: Im frischen Zustand riecht er kaum. Sein typisches Aroma entwickelt sich erst beim Welken. Dann wird der Inhaltsstoff Cumarin freisetzt. Dieser sorgt für den bekannten Duft, der an frisches Heu, Vanille und Mandeln erinnert. Und genau dieser Duft mach ihn so beliebt.
Was ist dann Waldmeister-Sirup?
Ganz einfach: Waldmeister-Sirup ist ein süßer, aromatischer Sirup, der aus dem Kraut „Waldmeister“ (Galium odoratum) hergestellt wird. Typisch ist der intensive, kräuterige Geschmack mit einer leichten Vanillenote. Dieses typische Waldmeisteraroma halt, dass viele aus ihrer Kindheit kennen. Die grüne Farbe des Sirups entsteht in der Regel durch Lebensmittelfarbe, da Waldmeister selbst farblos ist.
Das Besondere: Waldmeister entfaltet seinen typischen Duft und Geschmack erst nach dem Welken. Der verantwortliche Stoff (Cumarin) ist in natürlicher Form in zu großen Mengen zwar nicht unbedenklich, in moderaten Mengen jedoch völlig unproblematisch und für viele einfach nostalgisch lecker.
Was kann man mit Waldmeister-Sirup machen?
Hier einige beliebte (und außergewöhnliche) Verwendungsmöglichkeiten:
- Waldmeister-Limonade: Einfach mit Sprudelwasser aufgießen und Eiswürfel dazu
- Waldmeister-Eis: In Joghurt oder Sahne einrühren und einfrieren
- Cocktails & Mocktails: In Margarita, Mojito-Varianten oder alkoholfreien Sommerdrinks oder Bier (z. B. Berliner Weisse mit Schuss, noch so eine Erinnerung aus dem Biergarten)
- Waldmeister-Götterspeise: Der Klassiker aus Kindertagen
- Grüner Milchshake: Mit Vanilleeis, Milch und etwas Sirup – fertig ist ein cooler Retro-Drink
- Als Topping: Für Waffeln, Crêpes oder Pancakes
- Backwaren: Als Füllung oder Glasur für Kuchen, Muffins oder Torten
Sein auffälliger und intensiver Geschmack sowie die knallige Farbe machen ihn ideal für kreative Rezepte, gerade wenn man Gäste überraschen möchte.
Ist Waldmeister-Sirup gesund?
Hier gilt natürlich wie bei den meisten süßen Leckereien: In Maßen ist alles erlaubt. Waldmeister-Sirup enthält in der Regel viel Zucker und oft auch Farbstoffe. Industriell hergestellte Varianten manchmal auch noch künstliche Aromen.
Der in echtem Waldmeister enthaltene Stoff Cumarin kann in großen Mengen gesundheitsschädlich wirken (Kopfschmerzen, Schwindel). Deshalb wird auch in Deutschland der natürliche Cumarin-Gehalt in Lebensmitteln streng reguliert.
Selbstgemachter Sirup ist hier oft die bessere Wahl: Du entscheidest über Zuckermenge, Zutaten und Intensität und kannst vor allem auf künstliche Zusatzstoffe verzichten.
Kann man Waldmeister-Sirup auch im Tee trinken?
Ja, das geht und schmeckt überraschend gut! Besonders in kaltem Eistee bringt Waldmeister-Sirup eine angenehme Süße und einen frischen Kräuterkick. Auch zu leicht bitteren Teesorten wie grünem Tee oder Kräutertee passt ein Schuss Waldmeister wunderbar. Probier doch einfach mal die Vorlieben aus.
Tipp von mir: Für ein sommerliches Getränk einfach kalten Pfefferminztee mit Zitronenscheiben und einem Löffel Waldmeister-Sirup verfeinern. Ein perfekter Durstlöscher für heiße Tage!
Für was verwendet man Waldmeister noch?
Neben der Verwendung als Sirup wird das Waldmeisterkraut auch traditionell in anderen Bereichen genutzt:
- Kräutermedizin: Früher als beruhigender Tee bei Schlafproblemen und Nervosität
- Aromageber: In Bowlen, Maibowle oder Likören
- Insektenabwehr: Getrocknetes Waldmeisterkraut wurde in Kleiderschränken gegen Motten verwendet
- Dekoration: Die kleinen weißen Blüten und das zarte Grün machen Waldmeister auch optisch reizvoll
Wichtig: In der Küche wird meist nur der vorgewelkte Waldmeister verwendet – frisch ist er nahezu geruchlos. Da ich bislang selber Waldmeister weder als Kräutermedizin oder Insektenabwehr genutzt haben, kann ich euhc zumindest hierrüber keine Erfahrungswerte geben. Aber hey, zur Not einfach mal testen.
Kann man Waldmeister nach der Blüte noch verwenden?
Grundsätzlich: Besser nicht! Waldmeister sollte vor der Blüte geerntet werden, denn nach der Blütezeit steigt der Cumaringehalt stark an und damit das Risiko gesundheitlicher Nebenwirkungen.
Für die Sirupherstellung oder für die Maibowle verwendet man deshalb traditionell den jungen, noch nicht blühenden Waldmeister, den findest ihr meist zwischen April und Mai.
Wo bekomme ich Waldmeister / Waldmeister Sirup her?
Frischen Waldmeister selbst pfücken
- Zeitraum: April bis Mai (vor der Blüte!)
- Ort: Schattige Laubwälder, Waldränder, feuchte Lichtungen
- Tipp: Achte auf ein Naturschutzgebiet-Verbot – in kleinen Mengen darfst du meist für den Eigenbedarf sammeln.
- Wichtig: Pflanze vor der Blüte ernten und anwelken lassen, damit sich das Aroma entfaltet!
Waldmeister im Garten anbauen
- Bezugsquellen für Pflanzen oder Samen:
- Gartencenter (besonders im Frühjahr)
- Online-Shops
- Biogärtnereien und Kräutermärkte
- Standort: Halbschattig bis schattig, feucht, humusreicher Boden
- Pflegeleicht: Bildet mit der Zeit hübsche grüne Teppiche – ideal für den Naturgarten
Getrockneten Waldmeister kaufen (Achtung! Weniger intensiv als frisch)
- Apotheken oder Kräuterläden
- Online-Shops
Waldmeister-Sirup
- Supermärkte: Manche führen fertigen Sirup von Namenhaften Herstellern wie Monin.
- Online: schaut doch mal bei dasgibtesnureinmal.de vorbei, hier werdet ihr fündig.
Waldmeister-Sirup – mehr als nur ein Kindheitsgeschmack
Waldmeister-Sirup ist tatsächlich mehr als ein grüner Zuckerschock aus Kindertagen. Richtig eingesetzt, entfaltet er eine überraschend feine, kräuterige Note. Gerade in Drinks, Desserts und sogar im Tee setzt er völlig neue Akzente. Ob als nostalgischer Klassiker oder als moderne Zutat! Waldmeister ist vielseitig, aromatisch und ein echter Geheimtipp für alle, die Lust auf etwas Besonderes haben.
Besonders spannend finde ich, wie leicht sich der Sirup selbst herstellen lässt. Ganz ohne künstliche Zusätze, dafür mit jeder Menge Geschmack und Persönlichkeit. Und seien wir ehrlich, ein selbstgemachter Waldmeister-Cocktail auf der Terrasse ist nicht nur lecker, sondern auch ein echtes Highlight.
Der Sommer muss also nicht nur rot, orange und gelb sein. Warum nicht mal wieder etwas wagen und ein bisschen Grün ins Glas bringen!
Prost, auf die (leider) letzten Wochen im Sommer. Mögen sie langsam vergehen!
Eure Janet