Suche
Close this search box.

Frucht-Püree oder Sirup: Wofür verwendet man was?

Geht es euch auch oft so, dass ihr vor einem langen Regal voller verschiedener Sirupsorten steht und euch fragt, wofür man die ganzen Sorten überhaupt nutzen soll? Und am Ende des Regals stehen noch diverse Fruchtpürees!

Daher gebe ich euch heute mal Tipps wo hier der Unterschied liegt und wofür ihr diese unterschiedlichen Sirups und Pürees verwenden könnt.

Wenn es um das Verfeinern von Speisen und Getränken geht, kommt man oft um Sirups und Pürees nicht drum herum, gerade was Cocktails angeht. Beide Produkte bringen den Geschmack von Früchten in konzentrierter Form mit, haben aber unterschiedliche Konsistenzen, Herstellungsmethoden und Verwendungszwecke. In diesem Blog schauen wir uns an, wann man zu welchem Produkt greifen sollte.

Was ist Frucht-Püree?

Frucht-Püree besteht aus der reinen Frucht, die zu einer samtigen Masse verarbeitet wird. Oft wird das Püree aus reifen Früchten hergestellt, entweder roh oder gekocht. Durch feines Zerkleinern der teils ganzen, teils geschälten und entkernten Früchte entsteht eine breiähnliche Konsistenz. Um feste Fruchtbestandteile, wie Pflanzenfasern, Kerne und Samen zu entfernen, werden einige Fruchtpürees zusätzlich passiert. Bei manchen Sorten kommt ein kleiner Zusatz von Zucker oder Zitronensaft hinzu, um die Haltbarkeit und den Geschmack zu verbessern.

Eigenschaften von Frucht-Püree

  • Natürlicher, intensiver Fruchtgeschmack
  • Dickflüssige bis cremige Konsistenz
  • Meist ohne oder mit wenig Zuckerzusatz
  • Enthält oft Fruchtfasern und Fruchtfleisch

Verwendung von Frucht-Püree

  1. Desserts: Ideal für Mousse, Sorbet, Parfait oder als Topping für Joghurt, Pudding oder Eis.
  2. Backen: In Kuchen, Torten oder Macarons sorgt es für Fruchtgeschmack und Feuchtigkeit.
  3. Getränke: Perfekt für Smoothies oder als Basis für Cocktails wie Daiquiris oder Margaritas.
  4. Herzhafte Gerichte: In Saucen oder Dressings kann es für einen süß-sauren Akzent sorgen.

Cocktails mit Frucht-Püree

Hier habe ich noch ein wenig Inspiration für Cocktails mit Fruchtpüree.

Mango Basil Smash

Der Mango Basil Smash Cocktail mit Mango Frucht-Püree
  • 50 ml Gin
  • 30 ml Mangopüree (z.B. Monin Fruchtpüree Mango)
  • 15 ml frisch gepresster Limettensaft
  • 10 ml Zuckersirup
  • 4-5 frische Basilikumblätter
  • Eiswürfel
  • Zubereitung: Basilikum in einem Cocktailshaker leicht andrücken, dann alle übrigen Zutaten hinzugeben. Kräftig shaken, durch ein Sieb in ein gekühltes Glas mit Eis abseihen und mit einem Basilikumblatt garnieren.

Himbeer-Rosmarin Fizz

Der Himbeer-Rosmarin Fizz mit Himbeer Frucht-Püree.
  • 40 ml Wodka
  • 30 ml Himbeerpüree (z.B. Monin Fruchtpüree Himbeer)
  • 10 ml Rosmarinsirup
  • 20 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • Sodawasser
  • Zubereitung: Wodka, Himbeerpüree, Rosmarinsirup und Zitronensaft in einem Shaker mit Eis shaken. In ein Highball-Glas mit Eis abseihen und mit Sodawasser auffüllen. Mit einem Zweig Rosmarin und frischen Himbeeren garnieren.

Erdbeer-Kokos Daiquiri

Der Erdbeer-Kokos Daiquiri mit Erbeer-Frucht-Püree.
  • 50 ml weißer Rum
  • 40 ml Erbeerpüree (z.B. Monin Fruchtpüree Erdbeer)
  • 20 ml Kokoscreme
  • 15 ml frisch gepresster Limettensaft
  • Eis
  • Zubereitung: Alle Zutaten mit Eis in einem Mixer mixen, bis die Mischung cremig ist. In ein Cocktailglas füllen und mit einer Erdbeerscheibe dekorieren.

Pfirsich-Thymian Sour

Der Pfirsich Thymian Sour Cocktail mit Pfirsich Frucht-Püree
  • 50 ml Bourbon Whiskey
  • 30 ml Pfirsichpüree (z.B. Monin Fruchtpüree Pfirsich)
  • 20 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • 10 ml Zuckersirup
  • 1 Eiweiß
  • Frischer Thymian
  • Zubereitung: Alle Zutaten in einen Shaker ohne Eis geben und kräftig schütteln, um den Schaum zu erzeugen. Eis hinzufügen und erneut shaken. Durch ein Sieb in ein Glas abseihen und mit frischem Thymian garnieren.

Tropische Maracuja-Margarita

Zwei Gläser Maracuja Margarita mit Maracuja Frucht-Püree.
  • 50 ml Tequila
  • 30 ml Maracujapüree
  • 20 ml Cointreau
  • 15 ml Limettensaft
  • Salzrand am Glas (optional)
  • Zubereitung: Alle Zutaten in einem Shaker mit Eis kräftig shaken. In ein Glas mit oder ohne Salzrand abseihen und mit einer Limettenscheibe garnieren.

Was ist Sirup?

Fruchtsirup wird aus Fruchtsaft hergestellt, der mit Zucker eingekocht wird. Dabei entsteht eine dickflüssige, stark gesüßte Konsistenz. Sirup ist oft weniger natürlich als Püree, da er häufig mehr Zucker enthält und manchmal auch Aromastoffe oder Konservierungsmittel zugesetzt werden.

Eigenschaften von Sirup

  • Sehr süß, konzentrierter Geschmack
  • Flüssige bis dickflüssige Konsistenz
  • Längere Haltbarkeit durch hohen Zuckergehalt

Verwendung von Sirup

  1. Getränke: Klassisch in Cocktails, Limonaden oder über Crushed Ice. Auch für Kaffeegetränke wie Latte Macchiato oder Eiskaffee geeignet.
  2. Desserts: Als Topping für Eis, Pfannkuchen, Waffeln oder Cheesecake.
  3. Kochen: Sirup kann auch zum Glasieren von Fleisch oder Gemüse verwendet werden (z.B. Granatapfelsirup)
  4. Backen: Zum Aromatisieren von Teigen oder als Tränke für Tortenböden.

Cocktails mit Sirup

Und hier noch ein paar Cocktails, die ihr hervorragend mit Sirup mixen könnt.

Kirsch-Vanille Collins

Der Kirsch Vanille Collins mit Kirschsirup und Vanille Sirup.
  • 50 ml Gin
  • 20 ml Kirschsirup (z.B. Giffard Kirsch Sirup)
  • 10 ml Vanillesirup
  • 20 ml frisch gepresster Zitronensaft
  • Sodawasser
  • Zubereitung: Gin, Kirschsirup, Vanillesirup und Zitronensaft in einem Shaker mit Eis kräftig schütteln. In ein Highball-Glas mit Eis abseihen und mit Sodawasser auffüllen. Mit einer Zitronenscheibe und einer Kirsche garnieren.

Passionsfrucht Mojito

Ein Glas des Passionsfrucht Mojito mit Passionsfruchtsirup.
  • 50 ml weißer Rum
  • 20 ml Passionsfruchtsirup (z.B. Monin)
  • 10 ml Limettensaft
  • 6-8 frische Minzblätter
  • Sodawasser
  • Zubereitung: Minzblätter und Limettensaft im Glas leicht andrücken. Rum und Passionsfruchtsirup hinzufügen, mit Eis auffüllen und mit Sodawasser auffüllen. Mit einem Minzzweig garnieren.

Blutorangen Spritz

Ein Glas Blutorangen Spritz mit Monin Blutorange Sirup.
  • 40 ml Prosecco
  • 20 ml Blutorangensirup (z.B. Monin Blutorange Sirup)
  • 20 ml Aperol
  • Spritzer Sodawasser
  • Zubereitung: Sirup, Aperol und Prosecco in ein Glas mit Eis geben. Vorsichtig umrühren und mit einem Spritzer Sodawasser auffüllen. Mit einer Orangenscheibe dekorieren.

Holunderblüten Martini

Ein Glas Holunderblüten Martini mit Holunderblütensirup.
  • 50 ml Wodka
  • 20 ml Holunderblütensirup (z.B. Riemerschmid Bar Sirup Holunderblüte)
  • 10 ml Zitronensaft
  • Eis
  • Zubereitung: Alle Zutaten mit Eis in einem Shaker kräftig schütteln. In ein gekühltes Martiniglas abseihen und mit einer Zitronenzeste garnieren.

Ingwer-Limetten Cooler

Ein Glas Ingwer-Limetten Cooler mit Ingwersirup.
  • 50 ml Wodka
  • 20 ml Ingwersirup (z.B. Monin Ingwer Sirup)
  • 15 ml frisch gepresster Limettensaft
  • Sodawasser
  • Zubereitung: Wodka, Ingwersirup und Limettensaft in ein Glas mit Eis geben. Mit Sodawasser auffüllen und mit einer Limettenscheibe sowie einer Ingwerscheibe dekorieren.

Die wichtigsten Unterschiede auf einem Blick

EigenschaftenFrucht-PüreeSirup
KonsistenzDickflüssig, cremigFlüssig bis dickflüssig
GeschmackNatürlich, fruchtigSehr süß, konzentriert
ZuckergehaltGering bis moderatHoch
VerwendungVielseitig in SpeisenHäufig in Getränken

Wann verwendet man welches Produkt?

Kurz zusammengefasst:

  • Wenn der natürliche Fruchtgeschmack im Vordergrund stehen soll, wie in Desserts oder Fruchtsaucen, ist Fruchtpüree die bessere Wahl.
  • Wenn du eine schnelle und einfache Möglichkeit suchts, Getränke oder Speisen zu süßen, greif zu Sirup.
  • Für Cocktails: Hier kommt es auf den Drink an. Für cremige Cocktails wie eine Piña Colada eignet sich auf ein Fruchtpüree. Während für klassische Drinks, wie einen Tequila Sunrise, Sirup bevorzugt wird.

Fazit

Frucht-Püree und Sirup sind beide hervorragende Möglichkeiten, den Geschmack von Früchten in der Küche oder an der Bar einzusetzen. Während Püree eher die natürliche, unverfälschte Seite der Frucht zeigt, punktet Sirup mit seiner intensiven Süße und Vielseitigkeit in Getränken. Ob Dessert, Cocktails, Saucen, Toppings oder Kaffeespezialitäten, der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt. Also probiert es aus, es lohnt sich!

Und wenn ihr weiterhin Wissenswertes erfahren möchtet, Rezepte für die nächste Party benötigt oder einfach nur an einem Gewinnspiel teilnehmen möchtet, dann folgt uns auf Social-Media und abonniert unseren Blog.

Bis bald, euer Janet

 


Die Bilder sind teilweise mit KI erstellt.

Teile diesen Beitrag:

Facebook
Twitter
Pinterest
WhatsApp
Email

Weitere Beiträge

Nach oben scrollen